Bild:
Maria lehrt die Tugend des Eifers;
Kalvarienberg in Hernals (Wien);
Der Kreuzweg besteht nicht aus den 12 Kreuzwegstationen und der Kreuzigungsgruppe, sondern aus sieben Tafeln, auf denen die Leiden Christi als Buße für die Hauptsünden
Stolz, Habsucht, Neid, Zorn, Unkeuschheit, Trägheit und
Unmäßigkeit dargestellt sind.
Maria richtet sich am Kreuz auf,
Maria Magdalena kniet vor dem Kreuz,
die linke Hand am Schädel Adams.
„Das Kreuz ist abgeräumt.
Der ‚Körberljud‘ sammelt das
liegengebliebene Werkzeug,
Hammer und Nägel, ein.
Jesus hat seinen Auftrag
in dieser Welt erfüllt.
Sein Leichnam liegt im Grab.“
(Begleittext der Pfarre Hernals)
© Schneeweiß-Arnoldstein, 22. April 2011
Römisch-Katholische Kirche — Karfreitag 2011 (22. April 2011)
Verhetzter jüdischer Mob verlangt den Kreuzestod Christi
»20 Die Hohenpriester und die Ältesten überredeten die Menge, die Freilassung des Barabbas zu fordern, Jesus aber hinrichten zu lassen. 21 Der Statthalter fragte sie: Wen von beiden soll ich freilassen? Sie riefen: Barabbas! 22 Pilatus sagte zu ihnen: Was soll ich dann mit Jesus tun, den man den Messias nennt? Da schrien sie alle: Ans Kreuz mit ihm! 23 Er erwiderte: Was für ein Verbrechen hat er denn begangen? Da schrien sie noch lauter: Ans Kreuz mit ihm! 24 Als Pilatus sah, dass er nichts erreichte, sondern dass der Tumult immer größer wurde, ließ er Wasser bringen, wusch sich vor allen Leuten die Hände und sagte: Ich bin unschuldig am Blut dieses Menschen. Das ist eure Sache! 25 Da rief das ganze Volk: Sein Blut komme über uns und unsere Kinder! 26 Darauf ließ er Barabbas frei und gab den Befehl, Jesus zu geißeln und zu kreuzigen.« (Matth 27, 20—26).