Kardinal Alfons Maria Stickler ist 97jährig in Rom verstorben. Er war das zweite von zwölf Kindern, trat nach der Matura in das Noviziat der Salesianer Don Boscos ein, wo er am Marienfeiertag im August 1928 die Profeß ablegte. Studien in Turin und Rom, Doktor beider Rechte. Priesterweihe 1937 in San Giovanni in Laterano. Universitätsprofessor, später auch Rektor der römischen Salesianeruniversität. Kirchenrechtsexperte von Weltruf.
S. H. Papst Paul VI. ernannte ihn am Aschermittwoch 1971 zum Praefekten der Vatikanischen Bibliothek. Zu Allerheiligen 1983 wird er von S. H. Papst Johannes Paul II. zum Bischof geweiht. 1984 überträgt ihm der Heilige Vater die Leitung des Vatikanischen Geheimarchivs. Seit Mai 1985 Kardinal. Offizieller „Bibliothekar und Archivar der Heiligen Römischen Kirche“.
Kardinal Stickler war prononcierter Kritiker der antiklerikalen Kirchen-Volkserheber: Dieses richte sich „gegen den Papst“ und „gegen das Wesen unseres Glaubens“.
Bewahrer der Katholischen Tradition und somit auch des traditionellen tridentinischen Meßritus’. So zelebrierte er auch in Wien (1995 und 1996) in der Karlskirche die (tridentinische) Messe zu Mariae Namen (siehe Bild), die – fast alljährlich gefeiert – stets den regen, wenn auch erfolglosen Widerstand des linken Klerus und geringe Freude bei Erzbischof Schönborn fand.
Aufgrund seiner klaren und romtreuen Haltung hatte Kardinal Stickler eine sehr große Anhängerschaft in Österreich und war angesehener als viele österreichische Diözesanbischöfe.
Der Heilige Vater ehrte Kardinal Stickler zu dessen 70jährigem Priesterjubiläum:
„Am 25. März 1971 wurden Sie von meinem Vorgänger seligen Angedenkens Paul VI. zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek ernannt, deren Erweiterung und Modernisierung Sie sich mit Sorgfalt und Eifer angenommen haben. Durch die Förderung der Zusammenarbeit mit verschiedenen Gelehrten und hervorragenden Universitäten auf der ganzen Welt haben Sie in der Tat viel zum Nutzen von Wissenschaft und Kultur beigetragen. In Anbetracht Ihrer Verdienste hat Sie der Diener Gottes Johannes Paul II. am 8. September 1983 zum Pro-Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche berufen und Ihnen noch im selben Jahr, am Fest Allerheiligen, die Bischofsweihe gespendet. Danach hat er Sie auch zum Pro-Archivar der Heiligen Römischen Kirche eingesetzt und 1985 ins Kardinalskollegium aufgenommen.
Ich aber hatte Sie in meiner Zeit als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre viele Jahre lang als Wohnungsnachbar und habe Ihre liebenswürdige Menschlichkeit und priesterliche Liebe und Frömmigkeit kennengelernt. Darum möchte ich Ihnen jetzt anläßlich dieses freudigen Jubiläums Ihres Priestertums öffentlich mein Wohlwollen bekunden und meine Dankbarkeit für Ihren jahrelangen Einsatz zum Nutzen der Gesamtkirche aussprechen. Da ich Sie, den ältesten Purpurträger, der gleichsam zum Patriarchen geworden ist, sehr schätze, möchte ich mit Ihnen Gott lobpreisen für alle seine Gnaden, die Ihnen in so reichem Maße zuteil geworden sind.
Nehmen Sie, verehrter Bruder, also diesen Beweis meines Wohlwollens und, als Unterpfand reicher himmlischer Gnaden, meinen Apostolischen Segen entgegen, den ich zuallererst Ihnen, sodann Ihrer Familie und Ihrer Heimat sowie auch der gesamten Ordensgesellschaft der Salesianer und allen, die mit Ihnen in Liebe verbunden sind, von Herzen erteile.
Aus dem Vatikan, am 26. März 2007, im zweiten Jahr meines Pontifikats.
BENEDICTVS PP. XVI“
Verweise im Internet:
Atombombensicher für die Alte Messe (kreuz.net)
Kardinal Alfons Stickler gestorben (kreuz.net)
Beiträge zu Kardinal Stickler auf kreuz.net